Skandinavische Roggen-Schichttorte

Rezeptinfos


Zubereitungszeit:
60 min
Schwierigkeit:
mittel
Kategorien:
Festliches
Eigenschaften:
ohne Fleisch, ohne Fisch, ohne Schweinefleisch

Nährwerte

pro Person


Kalorien:
193 kcal
Fett:
11 g
Kohlenhydrate:
18 g
Eiweiß:
4 g

Zubereitung

 Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Böden von zwei Springformen mit 20 cm Durchmesser mit Butter einfetten.
 Die Eier mit 3 Esslöffeln Wasser in einer Rührschüssel aufschlagen. Den Zucker zugeben und alles weitere 4 Minuten aufschlagen.
 Vanillezucker und Salz hinzugeben, dann Roggenmehl und Kakaopulver hinzusieben. Alles nochmals kurz verrühren, dann den Teig auf die beiden Formen verteilen. Glatt streichen und ca. 25 Minuten backen. Herausnehmen und abkühlen lassen.
 Die feine Obstmischung in ein mikrowellengeeignetes Gefäß geben und bei 180 Watt 5 Minuten auftauen lassen. Anschließend mit 100 ml Wasser in einen Topf geben und mit dem Zucker unter Rühren aufkochen.
 Die Speisestärke in etwas kaltem Wasser glatt rühren, dann in die köchelnde Obstmischung rühren. Einmal aufwallen lassen, dann vom Herd ziehen und abkühlen lassen.
 Mascarpone und Sahne in eine Schüssel geben und steif schlagen.
 Einen Biskuitboden auf eine Tortenplatte legen. Die Mascarpone-Creme darauf verteilen, dabei 3 Esslöffel zurückbehalten. Die Grütze auf der Creme verstreichen und den zweiten Biskuitboden auflegen.
 Die restliche Creme mittig auf dem oberen Biskuitboden verteilen. Den Puderzucker darüberstäuben, die gehackten Pistazien darauf verteilen und die Torte mit den Beeren fertig dekorieren und servieren.

Zutatenliste


Personenanzahl:
3 Stück
Eier (Gr.M)
90 g
Zucker
1 Päckchen
Vanillezucker
1 Prise bofrost* Meersalz-Kristalle aus Griechenland
1 Prise
bofrost*Meersalz-Kristalle aus Griechenland
90 g
Roggenmehl
1 EL
Back-Kakaopulver
375 g bofrost* Feine Obstmischung
375 g
EL
Zucker
1 EL
Speisestärke
200 g
Mascarpone
100 ml
Sahne
2 Stück
Springformen
1 EL
Butter zum Einfetten
30 g
Beeren zum Garnieren
20 g bofrost* Kulturheidelbeeren
20 g
1 TL
gehackte Pistazien zum Bestreuen
1 TL
Puderzucker zum Bestäuben
Bestellen Sie direkt alle bofrost*Produkte dieses Rezepts oder legen Sie diese auf den Merkzettel

Zubereitung

1.
Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Böden von zwei Springformen mit 20 cm Durchmesser mit Butter einfetten.
2.
Die Eier mit 3 Esslöffeln Wasser in einer Rührschüssel aufschlagen. Den Zucker zugeben und alles weitere 4 Minuten aufschlagen.
3.
Vanillezucker und Salz hinzugeben, dann Roggenmehl und Kakaopulver hinzusieben. Alles nochmals kurz verrühren, dann den Teig auf die beiden Formen verteilen. Glatt streichen und ca. 25 Minuten backen. Herausnehmen und abkühlen lassen.
4.
Die feine Obstmischung in ein mikrowellengeeignetes Gefäß geben und bei 180 Watt 5 Minuten auftauen lassen. Anschließend mit 100 ml Wasser in einen Topf geben und mit dem Zucker unter Rühren aufkochen.
5.
Die Speisestärke in etwas kaltem Wasser glatt rühren, dann in die köchelnde Obstmischung rühren. Einmal aufwallen lassen, dann vom Herd ziehen und abkühlen lassen.
6.
Mascarpone und Sahne in eine Schüssel geben und steif schlagen.
7.
Einen Biskuitboden auf eine Tortenplatte legen. Die Mascarpone-Creme darauf verteilen, dabei 3 Esslöffel zurückbehalten. Die Grütze auf der Creme verstreichen und den zweiten Biskuitboden auflegen.
8.
Die restliche Creme mittig auf dem oberen Biskuitboden verteilen. Den Puderzucker darüberstäuben, die gehackten Pistazien darauf verteilen und die Torte mit den Beeren fertig dekorieren und servieren.

Ihre bofrost*Vorteile

Bezahlung erst bei Lieferung Bar oder per Lastschrift: Sie haben die Wahl bei der Bezahlung. Entscheiden Sie beim Besuchstermin.
Individuelle Beratung Bei Fragen stehen Ihnen Ihr Verkaufsfahrer sowie die Service- und Ernährungsberatung zur Verfügung.
Geschmacksgarantie Sollte ein Produkt nicht Ihren Erwartungen entsprechen, nehmen wir es zurück und erstatten den Kaufpreis.
Reinheitsgarantie Alle bofrost*Produkte sind ohne Geschmacksverstärker, bestrahlte Zutaten, künstliche Farbstoffe und Aromen.