Den Backofen auf 180°C vorheizen. Ein Ofengitter auf die mittlere Schiene und darunter ein Abtropfblech schieben. Die Hähnchenschenkel waschen und trocken tupfen, mit Salz und Pfeffer einreiben und mit Olivenöl bestreichen. Etwas Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und die Hähnchenschenkel darin bei mittlerer Hitze rundum insgesamt 3 Minuten anbraten. Dann im Ofen auf dem Gitter etwa 30 Minuten garen.
2.
In einer Schüssel den Parmesan für die Käsemasse mit dem Mohn und dem Sesam mischen. Das Eigelb, die saure Sahne und den Schnittlauch gut unterrühren. Das Fleisch aus dem Ofen nehmen und den Backofengrill einschalten. Die Hähnchenschenkel mit der Käsemasse bestreichen und unter dem Grill etwa 5 Minuten gratinieren.
3.
Das Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel darin andünsten. Den Reis dazugeben und unter Rühren glasig dünsten. Mit etwas Brühe ablöschen und alles unter Rühren so lange garen, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Nach und nach die Brühe in kleinen Mengen dazugeben und jeweils unter Rühren einköcheln lassen, bis der Risotto bissfest ist.
4.
Die Weintrauben waschen und halbieren. Den Saft zum Risotto gießen und die Trauben – bis auf einige zum Garnieren – unterrühren. Zuletzt die gesalzene Butter und den Parmesan für das Risotto untermischen und den Risotto mit Salz und Pfeffer würzen.
5.
Die gratinierten Hähnchenschenkel mit dem Traubenrisotto auf Tellern anrichten und mit den beiseite gelegten Weintrauben garnieren.
Tipp
Damit der Risotto schön cremig wird, sollte man ihm Zeit zum Quellen lassen. „Milde Hitze“ lautet die Devise – die Flüssigkeit darf nicht kochen, sondern nur ein wenig „blubbern“. Behutsam muss man auch mit den gratinierten Hähnchenschenkeln umgehen. Viele meinen irrtümlich, zum Überbacken gehöre das Gargut immer auf die oberste Schiene. Aber Achtung! Die gegarten Hähnchenschenkel müssen zuletzt unbedingt auf der untersten Schiene überbacken werden, damit die Gratiniermasse gleichmäßig bräunen kann und nicht verbrennt.
Bestellen Sie direkt alle bofrost*Produkte dieses Rezepts oder legen Sie diese auf den Merkzettel
Zubereitung
1.
Den Backofen auf 180°C vorheizen. Ein Ofengitter auf die mittlere Schiene und darunter ein Abtropfblech schieben. Die Hähnchenschenkel waschen und trocken tupfen, mit Salz und Pfeffer einreiben und mit Olivenöl bestreichen. Etwas Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und die Hähnchenschenkel darin bei mittlerer Hitze rundum insgesamt 3 Minuten anbraten. Dann im Ofen auf dem Gitter etwa 30 Minuten garen.
2.
In einer Schüssel den Parmesan für die Käsemasse mit dem Mohn und dem Sesam mischen. Das Eigelb, die saure Sahne und den Schnittlauch gut unterrühren. Das Fleisch aus dem Ofen nehmen und den Backofengrill einschalten. Die Hähnchenschenkel mit der Käsemasse bestreichen und unter dem Grill etwa 5 Minuten gratinieren.
3.
Das Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel darin andünsten. Den Reis dazugeben und unter Rühren glasig dünsten. Mit etwas Brühe ablöschen und alles unter Rühren so lange garen, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Nach und nach die Brühe in kleinen Mengen dazugeben und jeweils unter Rühren einköcheln lassen, bis der Risotto bissfest ist.
4.
Die Weintrauben waschen und halbieren. Den Saft zum Risotto gießen und die Trauben – bis auf einige zum Garnieren – unterrühren. Zuletzt die gesalzene Butter und den Parmesan für das Risotto untermischen und den Risotto mit Salz und Pfeffer würzen.
5.
Die gratinierten Hähnchenschenkel mit dem Traubenrisotto auf Tellern anrichten und mit den beiseite gelegten Weintrauben garnieren.
Bestellen Sie direkt alle bofrost*Produkte dieses Rezepts oder legen Sie diese auf den Merkzettel
Zubereitung
1.
Den Backofen auf 180°C vorheizen. Ein Ofengitter auf die mittlere Schiene und darunter ein Abtropfblech schieben. Die Hähnchenschenkel waschen und trocken tupfen, mit Salz und Pfeffer einreiben und mit Olivenöl bestreichen. Etwas Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und die Hähnchenschenkel darin bei mittlerer Hitze rundum insgesamt 3 Minuten anbraten. Dann im Ofen auf dem Gitter etwa 30 Minuten garen.
2.
In einer Schüssel den Parmesan für die Käsemasse mit dem Mohn und dem Sesam mischen. Das Eigelb, die saure Sahne und den Schnittlauch gut unterrühren. Das Fleisch aus dem Ofen nehmen und den Backofengrill einschalten. Die Hähnchenschenkel mit der Käsemasse bestreichen und unter dem Grill etwa 5 Minuten gratinieren.
3.
Das Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel darin andünsten. Den Reis dazugeben und unter Rühren glasig dünsten. Mit etwas Brühe ablöschen und alles unter Rühren so lange garen, bis die Flüssigkeit verdampft ist. Nach und nach die Brühe in kleinen Mengen dazugeben und jeweils unter Rühren einköcheln lassen, bis der Risotto bissfest ist.
4.
Die Weintrauben waschen und halbieren. Den Saft zum Risotto gießen und die Trauben – bis auf einige zum Garnieren – unterrühren. Zuletzt die gesalzene Butter und den Parmesan für das Risotto untermischen und den Risotto mit Salz und Pfeffer würzen.
5.
Die gratinierten Hähnchenschenkel mit dem Traubenrisotto auf Tellern anrichten und mit den beiseite gelegten Weintrauben garnieren.
Tipp
Damit der Risotto schön cremig wird, sollte man ihm Zeit zum Quellen lassen. „Milde Hitze“ lautet die Devise – die Flüssigkeit darf nicht kochen, sondern nur ein wenig „blubbern“. Behutsam muss man auch mit den gratinierten Hähnchenschenkeln umgehen. Viele meinen irrtümlich, zum Überbacken gehöre das Gargut immer auf die oberste Schiene. Aber Achtung! Die gegarten Hähnchenschenkel müssen zuletzt unbedingt auf der untersten Schiene überbacken werden, damit die Gratiniermasse gleichmäßig bräunen kann und nicht verbrennt.
Ihre bofrost*Vorteile
Bezahlung erst bei Lieferung
Bar oder per Lastschrift: Sie haben die Wahl bei der Bezahlung. Entscheiden Sie beim Besuchstermin.
Individuelle Beratung
Bei Fragen stehen Ihnen Ihr Verkaufsfahrer sowie die Service- und Ernährungsberatung zur Verfügung.
Geschmacksgarantie
Sollte ein Produkt nicht Ihren Erwartungen entsprechen, nehmen wir es zurück und erstatten den Kaufpreis.
Reinheitsgarantie
Alle bofrost*Produkte sind ohne Geschmacksverstärker, bestrahlte Zutaten, künstliche Farbstoffe und Aromen.